DEINE Fragen => WIR antworten
Wir sammeln hier alle Fragen aus dem Alltag und beantworten diese hier erneut zum nachlesen.
Deine Frage ist nicht dabei? Dann schreibe uns einfach - gerne via WhatsApp (+49 (0) 171 / 8493660) oder per Email (info@treffpunkt-citron.de).
> Benötige ich ein festes KUNDENKONTO oder kann ich auch als GAST bestellen?
Du hast die Wahl. Als GAST kannst du genauso bestellen, wie mit einem festen KUNDENKONTO.
> Welche Vorteile hat für mich ein festen KUNDENKONTO?
Ein persönliches Kundenkonto – Mehr Komfort, mehr Vorteile! Lass dein Einkaufserlebnis auf das nächste Level steigen, indem du ein festes Kundenkonto bei uns erstellst. Damit profitierst du von einer Vielzahl an Vorteilen, die dir deinen Einkauf bequemer gestalten. Behalte den Überblick über den Fortschritt deiner Bestellungen und sei immer auf dem neuesten Stand. Mit deinem Kundenkonto kannst du Produkte unkompliziert und zügig bestellen. Artikel im Warenkorb werden nicht automatisch gelöscht, sodass du sie später problemlos bearbeiten oder bestellen kannst. Dein Guthaben oder Geschenkgutscheine können direkt bei deinem Einkauf berücksichtigt werden. Probiere es aus! Lege hier ein persönliches Passwort fest, um deine Informationen sicher zu speichern. Bei deinem nächsten Besuch kannst du dich ganz einfach und schnell wieder anmelden.
=> ANMELDUNG (erstelle dir ein festes Kundenkonto)
=> Login (du kennst das schon - ganz oben rechts auf "Kundenlogin" klicken und mit deiner Emailadresse und Passwort anmelden)
> Wie funktioniert das Warenkorbsystem?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
- mit festem Kundenkonto: Wenn du ein festes Kundenkonto hast, kannst du deinen Warenkorb jederzeit bearbeiten, ohne dass Artikel oder dein Warenkorb geleert werden.
- als Gast: Wenn du nur als Gast bestellst, werden deine Artikel im Warenkorb nach einiger Zeit der Inaktivität gelöscht.
Grundsätzlich:
- Du kannst deine Wunschartikel unverbindlich durch Anklicken des Buttons [im Warenkorb] vormerken.
- Deinen Warenkorb kannst du jederzeit durch Anklicken des Buttons [Warenkorb] ansehen und Artikel ggf. durch Anklicken [ X ] wieder entfernen.
- Wenn du deine Wunschartikel im Warenkorb kaufen möchtest, klicke auf den Button [Kasse] und durchlaufe den Bestellprozess. Am Ende klickst du auf den Button "kostenpflichtig kaufen", um den Bestellvorgang abzuschließen.
> Wie ist der Status meiner Bestellung?
Nachdem du deine Bestellung durch Anklicken des Buttons „kostenpflichtig kaufen“ abgeschlossen hast, erhältst du regelmäßig aktuelle Informationen über den Status deiner Bestellung. Von „in Bearbeitung“ über „Versandvorbereitung“ bis hin zu „versendet“, wirst du von uns auf dem Laufenden gehalten. Sobald dein Bestellstatus auf „versandt“ oder „versendet“ wechselt, erhältst du automatisch eine E-Mail von DPD mit deiner Paketnummer und dem aktuellen Paketstatus. DPD informiert dich per E-Mail über jede Änderung des Paketstatus bis zur erfolgreichen Zustellung. Mit diesen E-Mails kannst du auch Einfluss auf die erfolgreiche Zustellung nehmen.
> Bekomme ich am dem 01.01.2025 noch eine Papierrechnung?
Ab dem 01.01.2025 liegt keine Papierrechnung mehr im Versandpaket! Die Rechnung wird, nach Paketübergabe an DPD, einmalig per Email zugesendet.
> Wo finde ich die Lieferzeitabgaben pro Artikel?
Die Lieferzeit des jeweiligen Artikels findest du im Onlineshop. Nach erfolgreicher Bestellung wird die Lieferzeit automatisch in deiner Bestellbestätigung angezeigt. Die Lieferzeitangabe entspricht der, die du zum Zeitpunkt der Bestellung im Onlineshop gesehen hast.
> Gibt es Versand auf Inseln (national / international)?
Nein, wir versenden mit DPD nicht auf Inseln (nationale und internationale)
> Kann ich auch an eine Packstationen oder einen Paketshop anliefern lassen?
Nein, wir versenden mit DPD nicht direkt an Paketshops / Packstationen.
> Warum sollte ich eine Telefonnummer im Bestellprozess angeben?
Eine Telefonnummer ist wichtig, um Rücksprachen zu halten, bei evtl. Unklarheiten innerhalb deiner Bestellung. Du wirst von uns NICHT außerhalb deiner Bestellabwicklung kontaktiert!
> Ich habe eine Email von DPD bekommen mit meinem Paketstatus und was mache ich damit?
Nach Übergabe an DPD bekommst du dein Paketstatus (mit Sendungsnummer) von DPD per Email. Mit diesen DPD-Emails kannst du aktiv Einfluss auf eine erfolgreiche Zustellung nehmen.
Wir haben, nach Übergabe an DPD, keinen Einfluss auf das Handling und/oder die lokale Zustellung!
> E5- oder E10-Benzin?
Wir beziehen uns hier speziell auf alle A-Typen (2CV, DYANE, AMI, ...) und sie vertragen E10-Benzin nicht gut. Hauptsächlich aufgrund der Materialien, die in seinem Kraftstoffsystem verwendet werden:
> Gummiteile: E10-Benzin können Gummiteile im Kraftstoffsystem angreifen und auflösen.
> Kunststoffteile: E10 kann auch bestimmte Kunststoffe angreifen. Dies kann zu Schäden an Tankgebern und anderen Kunststoffkomponenten führen.
> Korrosion: Ethanol im E10-Benzin kann korrosiv auf Aluminium wirken, besonders bei hohem Druck und hohen Temperaturen. Aluminiumteile im Motor und Kraftstoffsystem, können durch E10 beschädigt werden.
> Vergaser: Der Vergaser besteht oft aus Zinkdruckguss / Aludruckguss, was ebenfalls durch Ethanol angegriffen werden kann.
> Die Ente springt bei kaltem Motor super an und bei warmen Motor fast gar nicht. Woran liegt das?
- Zündspule: Eine häufige Ursache für Startprobleme bei warmem Motor ist eine defekte Zündspule. Wenn sie sich erhitzt, kann ihre Leistung nachlassen, was zu Schwierigkeiten beim Starten führen
kann
- Ventileinstellung: Wenn die Ventile zu eng eingestellt sind, kann das ebenfalls zu Problemen führen, insbesondere bei warmen Motor
- Vergaser: Es lohnt sich, den Vergaser gründlich zu reinigen und die Einstellungen zu überprüfen (bitte kein Ultraschallbad, das vertragen die kleinen Kanäle nicht).
- Zündkerzen / Zündung / Zündkabel: Überprüfe die Zündkerzen, den Elektrodenabstand und die Kontakte; ebenso die Zündkabel. Auch der Kondensator könnte eine Rolle, so wie die Kontakte
- Benzinfilter an falscher Stelle: zwischen Benzinpumpe & Vergaser. Ein Benzinfilter gehört IMMER vor die Benzinpumpe
-Unsere Empfehlung: eine komplette Inspektion machen
> Was ist eine trockene Zündspule?
Eines vorweg: NICHT für deine Ente, Mehari, Dyane, ... geeignet!
Eine trockene Zündspule ist eine Art von Zündspule, die in Fahrzeugen verwendet wird, um die Spannung zu erhöhen und einen Funken zu erzeugen, der das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Motor entzündet. Der Begriff "trocken" bezieht sich darauf, dass diese Zündspule keine Flüssigkeit zur Kühlung oder Isolation verwendet, sondern stattdessen mit festen Materialien isoliert ist. Sie ist kompakt und wird häufig in modernen Fahrzeugen eingesetzt. Eine Zündspule mit einer höherem Ohm könnte problematisch sein, da sie möglicherweise nicht die optimale Spannung liefert, die für eine zuverlässige Zündung erforderlich ist. Dies könnte zu Zündaussetzern oder einer schwächeren Motorleistung führen.
Die Citroën 2CV (oder auch andere A-Typen) verwendet traditionell eine Zündspule mit einem passenden Primärwiderstand; diese ist mit Öl gefüllt. Wenn du eine Zündspule ersetzen möchtest, wäre es ratsam, eine zu wählen, die den Originalwerten entspricht.
> Habe beim TÜV, die Abgasuntersuchung, nicht bestanden. Ich bin auch sehr wenig gefahren, seit dem letzten TÜV. Was hat sich verändert und woran liegt das?
Das klingt nach einem klassischen Fall, der bei längerer Standzeit auftreten kann. Eine hohe CO-Konzentration im Leerlauf deutet oft darauf hin, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu "fett" ist, also zu viel Kraftstoff im Verhältnis zur Luft verbrannt wird. Das könnte tatsächlich am Vergaser liegen, insbesondere wenn die Leerlaufdüse oder andere Düsen verschmutzt sind. Auch eine falsche Einstellung der CO-Schraube am Vergaser könnte eine Rolle spielen.
Ein paar mögliche Ursachen:
- Vergaser: Nach längerer Standzeit könnten Ablagerungen oder Verunreinigungen die Düsen blockieren. Eine Reinigung des Vergasers könnte helfen. Bitte KEINE Ultraschallreinigung!
- Zündkerzen: Überprüfe, ob die Zündkerzen sauber und in gutem Zustand sind. Verschmutzte Zündkerzen können die Verbrennung beeinträchtigen.
- Kraftstoffqualität: Wenn der Kraftstoff über längere Zeit im Tank war, könnte er an Qualität verloren haben.
- Fahrverhalten: Eine längere Standzeit und die kurze Strecke zum TÜV könnten dazu geführt haben, dass der Motor nicht richtig warm wurde. Eine längere Fahrt vor der nächsten Messung könnte die Werte verbessern. Gerne auch immer einmal Autobahn
> Vor dem Einwintern volltanken?
Das Volltanken des Tanks vor dem Winter ist tatsächlich eine bewährte Methode, um Rostbildung zu vermeiden, besonders bei älteren Fahrzeugen mit Metalltanks und Tankgebern. Wir gehen jedoch davon aus, dass hier ein Kunststofftank verbaut ist. Ein voller Tank minimiert den Kontakt mit Luft und damit die Bildung von Kondenswasser, dass zu Korrosion führen könnte; auch am Tankgeber!
Allerdings gibt es auch einige Aspekte zu beachten:
- Ethanol im Benzin: Moderne Kraftstoffe enthalten oft Ethanol, das bei längerer Standzeit Wasser anziehen und zu Problemen führen kann. Dies ist besonders bei Kunststofftanks oder empfindlichen Bauteilen wie Vergasern relevant.
- Wintersprit vs. Sommersprit: Benzin hat im Winter eine andere Zusammensetzung, um bei niedrigen Temperaturen besser zu funktionieren. Wenn dieses Benzin im Frühjahr noch im Tank ist, kann es bei höheren Temperaturen zu Problemen wie Startschwierigkeiten oder Blasenbildung in den Kraftstoffleitungen führen. Im Frühjahr den alten Kraftstoff möglichst bald verbrauchen und frischen Sprit nachtanken. So werden mögliche Probleme durch gealtertes Benzin vermieden
> Ein Loch im Krümmer unter dem Vergaser! Wozu ist die Bohrung unter dem Vergaser im Krümmer?
Die kleine Bohrung unter dem Vergaser im Krümmer bei der Citroën 2CV ist tatsächlich kein Zufall und auch kein Konstruktionsfehler, sondern ein ganz bewusster Teil der Sicherheit. Sie dient in der Regel als Entlüftung oder Ablaufbohrung für überschüssiges Benzin aus der Schwimmerkammer. Wenn der Schwimmerstand zu hoch ist oder das Nadelventil nicht richtig schließt, kann Kraftstoff überlaufen – und genau da kommt diese Bohrung ins Spiel: Sie verhindert, dass sich Benzin im Vergasergehäuse staut. Benzin läuft dann über diese Bohrung und äußerlich über den Motorblock seitlich ab.
> Müssen Felgen / Reifen grundsätzlich ausgewuchtet werden?
Solange Originalfelgen (Michelin, Accuride oder Mefro) mit original Michelin 125er oder 135er aufgezogen sind, braucht es i.d.R. keine Auswuchtung!
Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei Nachbaufelgen sowie 125er-Nachbaureifen je aus dem unteren Preissegment eine Auswuchtung unbedingt erforderlich ist. Die Ursache liegt häufig in der Konstruktion der Nachbaufelgen und der Wahl der günstigen Reifen. Das Auswuchten bedarf einen seltenen originalen 3-Loch-Adapter. Dieser Adapter ist jedoch bei den neuen Reifenmontiergeräten nicht kompatibel. > Wir persönlich werde nie nachvollziehen können, warum Reifenprofilnachbauten verwendet werden – schließlich stellen Reifen den direkten Kontakt zur Straße dar und sind somit ein zentrales Sicherheitselement. Gute Reifen können Leben retten!<
> Wie viel Späne ist an der getriebeseitigen Ölablaßschraube normal bei einem Bremsscheibengetriebe?
Ein paar metallische Partikel am Magneten der Ablassschraube sind grundsätzlich normal, besonders wenn der Wechsel lange her ist oder vielleicht noch nie stattgefunden hat. Das Getriebe produziert durch den normalen Verschleiß von Zahnrädern und Synchronringen immer etwas Abrieb. Wenn es aber wirklich auffällig viele Späne oder gar größere Splitter sind, kann das auf ungewöhnlichen Verschleiß oder ein mögliches Problem hindeuten – z. B. ein Lagerschaden oder ein beginnender Defekt an einem Zahnrad. In dem Fall wäre es klug, das Getriebe mal genauer zu untersuchen, bevor es zu größeren Schäden kommt...
> Geeignetes Getriebeöl:
- Spezifikation: bei deinem Getriebe nur GL-4
- Viskosität: 80W-90
- Füllmenge: ca. 0,9 Liter
- Wechselintervall: etwa alle 40.000 km oder alle 2 Jahre
> Als die Werkstatthandbücher und Betriebsanleitungen für dieses Modell erstellt wurden, konnte niemand ahnen, dass diese Fahrzeuge auch Jahrzehnte später noch da sein würden. Viele der damaligen Angaben sind daher unter heutigen Bedingungen nur eingeschränkt relevant. Die betagten Damen benötigen mittlerweile eine intensivere und individuellere Pflege. Im Werkstattalltag zeigt sich zudem deutlich, dass diese Fahrzeuge häufig deutlich weniger bewegt werden, als es die herstellerseitigen Laufleistungs- und Wartungsintervalle ursprünglich voraussetzten. Das führt dazu, dass bestimmte Alterungsprozesse – wie z. B. Ölabbau, Korrosion oder Dichtungsermüdung – stärker ins Gewicht fallen und eine angepasste Wartungsstrategie erforderlich machen.
> Auch sind Zusatzmittel nicht nötig und haben sich auch in der Praxis nicht bewährt:
- GL-4-Getriebeöle enthalten bereits alle erforderlichen Additive zur Schmierung und zum Schutz.
- Veränderungen an der Ölformel durch Zusatzmittel können das Schaltverhalten und die Schmierung verschlechtern.
Wir sammeln hier alle Fragen aus dem Alltag und wir beantworten diese hier erneut zum nachlesen.
Deine Frage ist nicht dabei? Dann schreibe uns einfach - gerne via WhatsApp (+49 (0) 171 / 8493660) oder per Email (info@treffpunkt-citron.de).
Schraub dich glücklich® mit uns ...
Viele Grüße aus der Burggemeinde Brüggen wünscht dir
Oliver vom Berg & Team